Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Bauingenieure prägen und gestalten im Prinzip alles, was uns täglich umgibt. Büros, Brücken, Bauwerke. Aber nicht nur das: Neben der Konstruktion von Gebäuden, Straßen und Tunneln, übernehmen sie auch Aufgaben im Bereich der Verkehrs-, Wasser-, Energie- und Immobilienwirtschaft.
Ziel Deines dualen Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen ist die Vermittlung einer besonders praxisnahen Grundlagenausbildung, die Dich nicht nur für die Branche, sondern auch für richtungsweisende Führungsaufgaben fit macht.
Übrigens: Wir legen Wert auf individuelle Betreuung, kleine Lerngruppen und persönlichen Kontakt. Unsere Professoren und Studienberater unterstützen Dich auf Deinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.
Inhalte
Was erwartet Dich?
Der duale Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen vermittelt Dir ein fundiertes Grundwissen zur Errichtung von Bauwerken sowie zur Beschaffung, Erschließung und Versorgung von nutzbarem Raum. Dein Studium im Überblick:
Du erhältst eine sehr breite und besonders praxisnahe Grundlagenausbildung im Bereich Bauingenieurwesen.
Darüber hinaus bestehen im Studium direkte Bezüge zu den Nachbardisziplinen Architektur, Immobilienmanagement und Wirtschaftsingenieurwesen.
Du wirst in die Lage versetzt, spezielle Aufgabenstellungen eigenständig zu bearbeiten, technische Problemstellungen zu identifizieren und bei der Lösungsfindung mitzuwirken.
Je nach gewählten Vertiefungen wirst Du zum Experten für die Bereiche:
- Baumanagement
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Nachhaltigkeit und Smart Building
- Immobilienmanagement
Du erhältst betriebswirtschaftliches Zusatzwissen, das Dir beim Berufseinstieg hilft.
Du erhältst wichtige Soft Skills und Kompetenzen im Bereich wissenschaftliches Arbeiten, gleichberechtigt neben den Fachinhalten.
Während Deines Studiums wechselst Du regelmäßig zwischen Theorie am Campus und Praxis in einem Betrieb. So wendest Du Dein Wissen immer direkt an.
Einfach schneller zum Traumjob: Durch die Wahl einer Vertiefung ab dem 6. Semester bereitest Du Dich gezielt auf Deine Position im Bauingenieurwesen vor.
Setze Deinen persönlichen Schwerpunkt
Nachhaltigkeit und Smart Building
Mit der Vertiefung lernst Du, welche Aspekte für nachhaltiges Planen und Bauen berücksichtigt werden müssen. Dabei spielt die bewusste Gestaltung der Gebäude im Umgang mit Energie und Umwelt eine wichtige Rolle.
In der Praxis weißt Du alles über die richtige Auswahl und den Einsatz von energieeffizienten und ressourcenschonenden Materialien.
Baumanagement
Hier bekommst Du alles an die Hand, was Du für die Organisation und Leitung eines Bauvorhabens brauchst.
Neben den fachlichen Basics erhältst Du vertiefende rechtliche sowie kaufmännische Kenntnisse, die für die Vergabe von Bauaufträgen, den Abschluss von Bauverträgen oder die Vorbereitung und Abwicklung von Bauvorgaben entscheidend sind.
Konstruktiver Ingenieurbau
Mit der Vertiefung spezialisierst Du Dich auf eine spätere Laufbahn im Bereich Tragwerksplanung.
Aufbauend auf den Grundlagenfächern lernst Du in den Modulen Massivbau und Stahlbau, mit zwei dazugehörigen Projekten, die erforderlichen Fachkenntnisse, um im Beruf einfache statische Bemessungsaufgaben eigenständig durchführen zu können.
1. Semester
Modul
ECTS
Baukonstruktion
5
Vermessungskunde
5
Grundlagen der Baustoffkunde
5
Mathematik: Lineare Algebra
5
Praxisprojekt Konstruktiver Ingenieurbau
5
2. Semester
Modul
ECTS
Wissenschaftliches Arbeiten & Kommunikation
5
Technische Mechanik: Statik
5
Tragwerkslehre
5
Weiterführende Baustoffkunde und Prüfverfahren
5
Praxisprojekt II
5
3. Semester
Modul
ECTS
Mathematik: Analysis
5
Bauinformatik
5
Technische Mechanik: Elastostatik
5
Baustatik
5
Praxisprojekt III
5
4. Semester
Modul
ECTS
Geotechnik
5
Bauphysik
5
Grundlagen im Massivbau
5
Weiterführende Baustatik
5
Praxisprojekt IV
5
5. Semester
Modul
ECTS
Grundlagen im Stahl- und Holzbau
5
Baubetriebswirtschaft
5
Bürgerliches Recht
5
Bautechnologie
5
Praxisprojekt V
5
6. Semester
Modul
ECTS
Abfall- und Siedlungswasserwirtschaft
5
Verkehrswegebau
5
Vertiefungsmodul A (s. Liste)
10
Praxisprojekt VI
5
7. Semester
Modul
ECTS
Wasserbau
5
Vertiefungsmodul B (s. Liste)
10
Stadt- und Verkehrsplanung
5
Bachelorarbeit
10
Karriere und Praxis
Dank Deiner sehr breiten Ausbildung hast Du vielfältige Berufs- und Karrierechancen. Auch international sind Bauingenieure tätig, arbeiten an komplexen Projekten und sind in der Branche unglaublich gefragt.
Egal ob selbstständig, als Projektleiter oder im öffentlichen Dienst – nach Deinem Studium arbeitest zum Beispiel als …
Bauingenieure planen und konstruieren unsere gesamte Lebenswelt. Neben klassischen Gebäuden, Brücken oder Straßen sind sie Experten für Wasserversorgungssysteme und Kraftwerke für traditionelle und regenerative Energien. Außerdem übernehmen sie die Leitung und -überwachung aller Bauprojekte und -vorhaben. Hinzugekommen sind in den letzten Jahrzehnten verstärkt Aufgaben in den Bereichen Sanierung, Energiemanagement und Projektentwicklung – nicht zuletzt aufgrund der Trendwende hin zur Bauindustrie 4.0.
Ein Tragwerksplaner, auch Statiker genannt, verantwortet die tragende Konstruktion eines Gebäudes, der wichtigsten Komponente eines Bauvorhabens. Das heißt, er ist mit der Standsicherheit beauftragt und führt wichtige baustatische Berechnungen durch.
Tragwerksplaner, wie auch Architekten, sind bereits früh in die Gesamtplanung einbezogen, da sie weit im Vorfeld die Eignung des Baugrunds einschätzen und gleichzeitig die Kostenvorgaben berücksichtigen müssen. Darüber hinaus kümmern sie sich während des Baus um die Bereiche Planung, Gerüstbau, Korrosionsschutz und Überwachung.
Bauleiter übernehmen die gesamte Überwachung und Steuerung einer Baustelle oder Teile davon. Sie sind verantwortlich dafür, dass alle anfallenden Bauarbeiten sach- und planmäßig ausgeführt werden. Der Einsatzort eines Bauleiters ist hauptsächlich in Unternehmen des Baugewerbes; z.B. im Tiefbau, Hochbau oder Straßenbau.
Doch auch in der Bauinstallation, Baustellenvorbereitung oder im Ausbau werden Bauleiter verstärkt eingesetzt. Zudem kümmern sie sich um die Einhaltung von Qualität, Wirtschaftlichkeit sowie Sicherheits- und Gesundheitsschutzbestimmungen.
Studiengebühren und Finanzierung
Die IUBH bietet Dir duale Studienprogramme an einer privaten Hochschule mit intensiver Betreuung, privater Atmosphäre, kleinen Studiengruppen und moderner Ausstattung.
Der Praxispartner finanziert in der Regel die für das Studium anfallenden Studiengebühren.
Neben der Finanzierung der Studiengebühren durch den Praxisbetrieb erhältst Du von vielen Unternehmen zusätzlich eine Vergütung. Die Höhe der Praktikumsvergütung ist je nach Studiengang und Praktikumsbetrieb unterschiedlich. Die Studienberater der IUBH stehen Dir bei Deinen Fragen zur Studienfinanzierung gern in einem persönlichen Beratungsgespräch zur Verfügung.
Bei der Suche nach dem geeigneten Unternehmen bist Du nicht auf Dich allein gestellt. Die IUBH kann aus einem sehr gut ausgebauten Netzwerk in der Wirtschaft schöpfen und kooperiert mit zahlreichen Praxispartnern, die viele freie Plätze für Studierende haben. Die Hochschule unterstützt Dich aktiv bei der Vermittlung in ein Unternehmen in der passenden Branche.
Bewerbung und Zulassung
Voraussetzungen für ein Studium
Du kannst zum dualen Studium an der IUBH zugelassen werden, wenn Du den Zulassungstest bestehst und eine der folgenden Voraussetzungen erfüllst:
Als Bewerber mit einer allgemeinen Hochschulreife (Abitur/Matura) oder fachgebundenen Hochschulreife (fachgebundenes Abitur) kannst Du direkt zum dualen Bachelorstudium an der IUBH zugelassen werden.
Auch ein Fachabitur (Fachhochschulreife) berechtigt zum Studienstart.
Wenn Du erfolgreich eine Meisterprüfung abgeschlossen hast, kannst Du ins duale Studium starten.
Ohne (Fach-)Abitur/Matura ist ein Einstieg möglich, wenn Du folgende Erfahrung mitbringst:
mindestens drei Jahre Berufserfahrung im erlernten Beruf
Mit dem erfolgreichen Abschluss eines Bildungsgangs zum staatlich geprüften Techniker oder staatlich geprüften Betriebswirt ist ein Studienstart ebenfalls möglich.
Als ausländischer Studienbewerber musst Du eine Hochschulzugangsberechtigung besitzen, welche der deutschen gleichwertig ist. Bei Deiner Bewerbung musst Du Deutschkenntnisse mit Sprachniveau C1 nachweisen, zusätzlich absolvierst Du den hochschulinternen Zulassungstest.
Weitere Informationen zum dualen Bachelor-Studiengang Bauingenieurwesen erhältst Du auf der Webseite der Hochschule. Die Studienberatung der IUBH Internationale Hochschule berät Dich gern.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.