Termine für Studieninteressierte
Infoabend: Wirtschaftsinformatik
Wann? | 27.07.2017 (Do) ab 18:00 Uhr |
Wo? | RFH Köln, Raum S016, Schaeventraße 1 a-b, 50674 Köln |
Wer? | Rheinische Fachhochschule Köln |
Das Studium der Wirtschaftsinformatik (Business Information Management) an der Rheinischen Fachhochschule Köln kombiniert die wichtigsten Grundlagen aus Informatik und Betriebswirtschaft und ergänzt sie um die Themen, die eine zeitgemäße IT in Unternehmen oder der öffentlichen Verwaltung benötigt. Dies sind die besten Voraussetzungen für einen der gefragtesten und vielseitigsten Arbeitsplätze in der IT der Zukunft. Über die Inhalte und den Aufbau des Studiums informiert die RFH am 27. Juli um 18 Uhr.
Der Studiengang Wirtschaftsinformatik mit dem Abschluss zum Bachelor of Science (B.Sc.) richtet sich an Interessierte mit Abitur oder Fachhochschulreife. In Vollzeit und als Dualer Studiengang dauert das Studium sechs, berufsbegleitend (Studium abends und am Samstag) sieben Semester. Im Dualen Studiengang kooperiert die RFH derzeit mit Galeria Kaufhof und der Stadt Köln. In technischen und nicht-technischen Fachrichtungen gleichermaßen bewandert zu sein, ist ein zentraler Vorteil, den das Studium an der RFH bietet. Studierende lernen in kleinen Gruppen Probleme systematisch und ergebnisorientiert zu lösen. Teamarbeit, gemeinsames Präsentieren von Lösungen, Praxisprojekte und persönlichkeitsbildende Veranstaltungen sind ein weiterer Bestandteil des Studiums.
Den RFH-Absolventinnen und Absolventen stehen nach ihrem Studium alle Branchen offen. Dazu zählen die Automobil-, Pharmaindustrie, Energieerzeuger, Banken und Versicherungen oder IT-Dienstleistungen. Im Unternehmen sind WirtschaftsinformatikerInnen an allen Berührungspunkten zwischen den betrieblichen Abläufen und der Informationstechnologie beteiligt. Sie analysieren Unternehmensprozesse, konzipieren geeignete Kommunikations- und Informationssysteme und leiten Einführungs- und Veränderungsprojekte. Dabei berücksichtigen sie wichtige Fragestellungen hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit, des Nutzens und der organisatorischen Umsetzung.