Hinweis: Fachgruppe meint hier die Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
STUDIENPROFIL
Promo»
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.
Entrepreneurship an der Hochschule für angewandtes Management studieren
Gilt unternehmerisches Denken als Umstand, der maßgeblich zum Erfolg in mittleren und großen Unternehmen beiträgt, erobern unternehmerisch agierende "Entrepreneure" die Wirtschaft. Die angehenden Führungskräfte, Unternehmer und Start-ups werden in diesem Bachelor-BWL-Studium mit Branchenfokus „Entrepreneurship“ darauf vorbereitet. Basierend auf einem klassischen betriebswirtschafltichen Studium wird spezielles Know-how zum Entrepreneurship wie Businessplanerstellung gelehrt. Zudem steht den Studierenden und Alumni für die praktische Umsetzung des erworbenen Know-hows das hochschuleigene Institut für Gründungsmanagement zur Verfügung. Hier erhalten Sie Unterstützung bei der Entwicklung und Realisierung Ihrer ersten Geschäftsideen.
Studienziele Entrepreneurship (B.A.)
Ziel des branchenfokussierten betriebswirtschaftlichen Bachelorstudiums Entrepreneurship ist es, die erforderlichen betriebswirtschaftlichen Fachkenntnisse und Fähigkeiten zu erlangen, um in der betrieblichen Praxis Problemstellungen zu überblicken und zu verstehen, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend erfolgreich umzusetzen. Der Studiengang Entrepreneurship lehrt die Gründung von Unternehmen, die Entstehung von Innovation sowie das Management von Gründungen und Innovationen. Es werden alle Facetten des Entrepreneurship abgebildet. Die Handlungskompetenz der Studierenden, das heißt die Fähigkeit, fachliche, methodische, soziale und personale Kompetenzen in der Praxis erfolgreich einzusetzen, steht dabei im Mittelpunkt und qualifiziert für anspruchsvolle Tätigkeiten. Neben fach- und branchenspezifischen Fähigkeiten werden die sozialen und personalen Schlüsselkompetenzen der Studierenden gezielt ausgebildet.
Studieninhalte & Spezialisierungen in Entrepreneurship (B.A.)
In den ersten Semestern erlangen die Studierenden die grundlegenden betriebswirtschaftlichen Kompetenzen, um spezifische Themen, Frage- und Problemstellungen bei Gründungen und Start-ups bearbeiten und die Herausforderungen auf diesem Gebiet beleuchten zu können. Ein hoher Praxisbezg ist durch umfangreiche Partnerschaften und Kooperationen mit Unternehmen garantiert, der in anwendungsorientierten und Fallstudienmodulen Platz findet. Neben der Vermittlung relevanter Fachkompetenzen sind wissenschaftliche Arbeitsweisen ebenso Bestandteil des Curriculums wie der sichere Umgang mit einschlägigen Forschungsmethoden (Fragebogenkonstruktion, Auswertungen auf statistischer Basis). Die branchenspezifische Spezialisierung Entrepreneurship belegen die Studierenden ab dem vierten Semester, ab dort werden ausschließlich relevante Themen des Entrepreneurship bearbeitet. Dies wird deutlich in anwenderorientierten Modulen wie zum Beispiel:
BusinessPlan
Fallstudie Start-Up
Online Marketing für Start-Ups
Gründerteams
Finanzierungsmöglichkeiten für Gründer oder
Rechtliche Aspekte von Unternehmensgründungen
Den Abschluss bildet die Bachelor-Thesis, deren Erarbeitung von einem wissenschaftlichen Kolloquium begleitet wird.
Semi-virtuell studieren
Das semi-virtuelle Studienkonzept beschreibt eine ideale Verbindung aus Fernstudium und Präsenzstudium, in dessen Zentrum eine zeitgemäße Online-Lernplattform steht. Dieses überaus flexible und dennoch hochwertige Studienmodell, wurde nach den neuesten Erkenntnissen des Blended Learning Ansatz entwickelt und eignet sich insbesondere für das berufsbegleitende oder duale Studium.
Sie kommen dreimal pro Semester für jeweils fünf Tage zu ihrem gewählten Campusstandort und nehmen an den Präsenzphasen teil. Zwischen den Präsenzphasen nutzen sie unsere internetgestützte Lernplattform, um online zu studieren.
Vorteile & Chancen
Flexibilität: Orts- und zeitunabhängiges Studieren
Komfort: Ungestörtes Lernen in angenehmer Arbeitsatmosphäre
Effektivität: Hohe Lerneffekte aufgrund der einzigartigen Kombination verschiedener Lehrmethoden
Vereinbarkeit: Optimale Vereinbarkeit mit Beruf, dualem Studium, Freizeit und Familie
Praxisorientierung: Durch den frühzeitigen und konsequenten Theorie-Praxis-Transfer erlangen HAM-Studenten einen Wettbewerbsvorteil vor herkömmlichen Absolventen
Spaß: Freude am Arbeiten mit modernen Internettechnologien und multimedialen Studieninhalten
Studiendauer und Zugangsvoraussetzung für Entrepreneurship (Bachelor of Arts)
Die Regelstudienzeit im Bachelorstudiengang beträgt sechs Semester in Vollzeit (12 Semester in Teilzeit) sowie ein Praxissemester. Voraussetzung für den Zugang zum Studium ist das Abitur, Fachabitur oder eine fachbezogene abgeschlossene Berufsausbildung inklusive einschlägiger Berufserfahrung.
Für weitere Informationen zu den Gebühren des Studiums >> hier klicken <<.
Berufsfelder als Entrepreneur
Die Absolventinnen und Absolventen sind für Führungsaufgaben in Start-up-Unternehmen qualifiziert, die sowohl betriebswirtschaftliches Know-how als auch ein breites Spektrum sozialer und personaler Kompetenzen erfordern. Folgende Betätigungsfelder bieten sich an:
Führung von Start-ups
Gründung von Start-ups oder der Gang in die Selbständigkeit
Unternehmensnachfolgen z.B. in Familienunternehmen
Unternehmensberater
Standorte der Hochschule für angewandtes Management FH
Kontakt
Sie haben Fragen zum Studium? Schreiben sie uns gerne an: oder rufen Sie uns an unter +49 89 4535 457 200
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Entrepreneurship – Betriebswirtschaft mit Branchenfokus erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Hinweis:Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei Studis Online gibt es hier.