Abschluss
Bachelor of Arts [Hauptfach, Nebenfach]; Bachelor [lehramtsorientiert]; Lehramt an Grundschulen, Haupt- und Realschulen
Studienbeginn
Wintersemester
Besonderheiten
Teilzeitstudium möglich.
Hinweis: Fachgruppe meint hier die
Studis Online-interne Gruppierung, um verwandte Studienfächer leichter finden zu können. Eine Übersicht aller Fachgruppen (FG) und Fachbereiche (FB) ist
hier zu finden. Sie sind nicht mit den Fachbereichen der jeweiligen Hochschule zu verwechseln!
Information zu Zulassungsbeschränkung Bachelor (ohne Gewähr!)
Dieser Studiengang ist im WiSe 2017/18
zulassungsfrei, aber Teilnahme an Eignungsverfahren erforderlich.
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.
Im Studiengang
Kunst erproben Sie unterschiedliche Blickwinkel ästhetisch-künstlerische Wahrnehmungs-, Denk- und Ausdrucksformen. Sie analysieren und bearbeiten sie methodisch.
Das Fach Kunst kann auch mit
Lehramtsbezug studiert werden. Wie man Lehrer/in an der Uni Erfurt wird, erfahren Sie
hier.
Künstlerische Praxis
Sie erwerben im Studium kreative und reflexive Kompetenzen, entwickeln eigene Ideen und Konzepte und setzen sie mit unterschiedlichen künstlerischen Techniken um.
Kunstgeschichte
Im kunsthistorischen Studium werden grundlegende Methoden der Interpretation und alle wichtigen Kunst-Epochen zusammenhängend dargestellt. Sie lernen die stilistischen und ikonografischen Besonderheiten der Kunst-Epochen und Perioden kennen und entdecken die geistes- und sozialgeschichtlichen Hintergründe.
Kunstdidaktik
Der kunstdidaktische Bereich führt Sie in die Zusammenhänge von Kunst und Pädagogik ein. Die Studienrichtung fühlt sich einem offenen Kunstbegriff verpflichtet, fördert Ihren experimentellen Prozess der künstlerischen Arbeit und nimmt am Diskurs von Kunst und Gesellschaft teil.
Berufliche Tätigkeitsfelder
- Unterricht in Kunsterziehung an Grund- und Regelschulen (sofern ein lehramtsbezogenes Master-Studium absolviert wurde)
- Soziale und kulturelle Arbeitsfelder (sofern ein Master-Studium mit künstlerischer, kunstwissenschaftlicher oder kunstpädagogischer Ausrichtung absolviert wurde)
Aufbau des Studiums
Der Bachelor-Studiengang an der Universität Erfurt umfasst eine Haupt- und Nebenstudienrichtung (Zwei-Fach-Bachelor) sowie das Studium Fundamentale. Er hat das Ziel, Fachinhalte und Berufsfeldorientierung sowie fachübergreifende Kompetenzen zu vermitteln. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Orientierungsphase (1.-2. Semester):
- Grundlagen der Künstlerischen Praxis und Kunstgeschichte/Kunsttheorie
- Künstlerische Techniken Malerei, Zeichnen, Druck, Plastik und Video
- Ideen Form geben und mit unterschiedlichen Konzepten und Arbeitsweisen experimentieren
Qualifizierungsphase (3.-6. Semester):
- Vertiefung der Kenntnisse
- Eigene künstlerische Konzepte mit persönlicher Thematik
- Kunstpädagogische Fragestellungen
Haupt- und Nebenstudienrichtung
Haupt- und Nebenstudienrichtung unterscheiden sich hinsichtlich des Studieninhalts und -umfangs. In der
Hauptstudienrichtung wird eine
Bachelor-Arbeit geschrieben.
Eine Übersicht über die einzelnen Module ist in der
Prüfungsordnung enthalten.
Kombinationsmöglichkeiten
Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Erfurt: Der
STUDIMAT unterstützt Sie bei der Kombination der Hauptstudienrichtung mit der Nebenstudienrichtung. Probieren Sie es aus!
Auslandsaufenthalte
Es ist empfehlenswert, mindestens ein Semester an einer der zahlreichen ausländischen Partner-Universitäten zu absolvieren. Das Internationale Büro unterstützt gern bei der Organisation des Auslandsaufenthalts:
www.uni-erfurt.de/international.
Praktika
Während des Studiums:
- Berufsorientierende Praktikum im Rahmen des Moduls "Künstlerisches Berufsfeld"
- Berufsfeldorientierende interdisziplinäre Praktikum
- Studierende mit Berufsziel Lehramt: zwei schulartbezogene Schulpraktika
Zugangsvoraussetzung
- Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife bzw. eine vergleichbare Vorbildung
- Erfolgreiche Teilnahme an der Eignungsprüfung
Bewerbung
Die Studienrichtung Kunst ist
zulassungsfrei (ohne Numerus Clausus). Sie können sich vom
1. Juni bis 1. September mit dem Nachweis über die bestandene Eignungsprüfung online bewerben.
Weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsfreien Studienrichtungen
Achtung: Eignungsprüfung
Für die Bewerbung ist die erfolgreiche Teilnahme an der
Eignungsprüfung nötig.
Bei der Kombination von Kunst mit einer zulassungsbeschränkten Studienrichtung bewerben Sie sich bitte vom
1. Juni bis 15. Juli über das Bewerbungsportal
hochschulstart.de. Auch müssen Sie vorher erfolgreich an der Eignungsprüfung teilgenommen haben.
Weitere Informationen zur Bewerbung bei zulassungsbeschränkten Studienrichtungen
Allgemeine Informationen über Bewerbungsmodalitäten, Zulassung, Einschreibung
finden Sie hier.
Kontakt
Für Fragen und zusätzliche Informationen kontaktieren Sie die Hochschule direkt per Formular – oder nutzen Sie die nachfolgenden Kontaktdaten:
✍
Kontakt zur Hochschule »
Allgemeine Studienberatung
Dezernat 1: Studium und Lehre
Nordhäuser Straße 63
Verwaltungsgebäude, Raum 140 (EG)
99089 Erfurt
E-Mail:

Telefon: +49 361 / 737–5151
Studienfachberatung
Prof. Dr. Ulrike Stutz
Lehrgebäude 3
Am Hügel 1
99084 Erfurt
E-Mail:

Telefon: +49 361 / 737–2181
Weitere Informationen zum Bachelor-Studiengang Kunst erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
Studieren an der Universität Erfurt
Hinweis: Studis Online bietet mit dem Studienprofil Hochschulen die Möglichkeit, ihre Studienfächer gegen ein Entgelt mit ausführlicheren Informationen als den von uns recherchierten Basisinformationen vorzustellen. Mehr Informationen zu Studienprofilen bei
Studis Online gibt es
hier.